Freizeit

Die vierte Homeoffice-Woche ist vorbei, Zeit für einen kleinen Rückblick.

Beim Nachdenken fällt mir zunächst nicht viel ein, was ich aufschreiben könnte. Homeoffice ist inzwischen Routine.

Die Notizzettel mit den privaten ToDo's stapeln sich auf meinem Schreibtisch, mein Eindruck ist, dass es mehr sind als in normalen Zeiten, kann aber auch täuschen.

Halterung für einen Zweistufen-Tritt im Camper

Meine Freizeit verbringe ich manchmal im Baumarkt oder sonst beim Einkaufen und mit Basteln, entweder bei der Produktion der Schildmasken oder anderen Projekten. Am Dienstag besucht mich Christa, nicht in der Wohnung sondern auf der Straße vor dem Haus. Sie sitzt im Campingstuhl in gebührendem Abstand auf dem Gehweg und ich repariere genüsslich ihr Fahrrad und wir unterhalten uns fröhlich.

Die geschäftlichen Kontakte laufen ausschließlich über Skype for Business.Im meinem privaten Bereich setzt sich derzeit immer mehr ZOOM durch. Den Begriff kenne ich eigentlich aus der Fotografie wenn man mit einem speziellen Objektiv ferne Objekte näher heran holt. Mit dem Webmeeitingprogramm ZOOM machen wir eigentlich genau das selbe, wir holen entfernte Menschen in unsere Nähe, ein schöner Gedanke.

Am Mittwoch trifft sich eine Arbeitsgruppe aus der Gemeinde zum Thema Fundraising - natürlich online per ZOOM. Und am Freitag treffen wir uns abends mit den Kindern - jedoch per Skype. Das Treffen am Ostersonntag mit meinen Schwestern mit Männern und Kindern findet per ZOOM statt, macht sehr viel Spaß und tut gut. Wir verabreden uns für nächsten Sonntag, gleiche Zeit, gleicher Chatroom. Wöchentlichen Kontakt hatten wir in normalen Zeiten eher nicht.

Am Samstag treffe ich mich mit Joni zu einem ausführlichen Spaziergang mit Sicherheitsabstand. Der intensive Gedankenaustausch tut uns beiden gut und wir tun dabei etwas für unsere Gesundheit. Nur schade, das wir uns nicht mehr mit einer Umarmung begrüßen und verabschieden können. Im Anschluss mache ich noch einen Besuch bei meinen zwei Tanten in Kirchheim, die sich mit ihren 90 und 95 Jahren ihre Fröhlichkeit und Zuversicht nicht nehmen lassen.

Zurück
Zurück

Jemand kennt der einen kennt ...

Weiter
Weiter

Warum sind Baumärkte systemrelevant?